Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.04 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pfarrerin Inga Waschke, Köln Choral

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.04 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Carolin Pirich Zu Gast: Hanna-Elisabeth Müller WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Giuseppe Verdi: Preludio; Wiener Philharmoniker, Leitung: Carlo Rizzi Richard Strauss: Waldseligkeit, op. 49,1, Lied; Hanna-Elisabeth Müller, Sopran; Juliane Ruf, Klavier Franz Schubert: Streichquartett d-Moll, D 810; Hagen Quartett Peter Tschaikowsky: Finale aus dem Violinkonzert D-Dur, op. 35; Hilary Hahn; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Vasily Petrenko Engelbert Humperdinck: Duett Hänsel - Gretel "Ein Männlein steht im Walde", aus "Hänsel und Gretel"; Lucia Popp, Sopran; Brigitte Fassbaender, Mezzosopran; Wiener Philharmoniker, Leitung: Georg Solti Anonymus: Waltz after Lasse in Lyby; Danish String Quartet Gustav Mahler: Sehr behaglich, aus der Sinfonie Nr. 4 G-Dur; Hanna-Elisabeth Müller, Sopran; Düsseldorfer Symphoniker, Leitung: Adam Fischer Alban Berg: Liebesode, aus "7 frühe Lieder"; Hanna-Elisabeth Müller, Sopran; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Christoph Eschenbach Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu "Fidelio"; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Thomas Hübner / Sebastian Arman / Joacim Persson: Flugmodus; Clueso, Gesang; ein Ensemble Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 14 cis-Moll, op. 27,2; Jewgenij Kissin, Klavier Richard Strauss: Das Rosenband, op. 36,1, Lied; Hanna-Elisabeth Müller, Sopran; Juliane Ruf, Klavier Johannes Brahms: Un poco sostenuto - Allegro, aus der Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98; Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado Johannes Brahms: Ihr habt nun Traurigkeit, aus "Ein deutsches Requiem", op. 45; Hanna-Elisabeth Müller, Sopran; Andrè Schuen, Bariton; NDR Chor; WDR Rundfunkchor; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Jukka-Pekka Saraste Antonín Dvorák: Slawischer Tanz Nr. 7 c-Moll, op. 46,7; Berliner Philharmoniker, Leitung: Lorin Maazel Richard Strauss: Beim Schlafengehen, aus "Vier letzte Lieder"; Hanna-Elisabeth Müller, Sopran; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Christoph Eschenbach Alexander Zemlinsky: Sehr mäßige Viertel, Andante, aus "Lyrische Sinfonie", op. 18; Deborah Voigt, Sopran; Bryn Terfel, Bariton; Wiener Philharmoniker, Leitung: Giuseppe Sinopoli Francis Poulenc: La courte paille, 7 Lieder für Singstimme und Klavier; Hanna-Elisabeth Müller, Sopran; Juliane Ruf, Klavier

12.00 Uhr
WDR aktuell

12.04 Uhr
WDR 3 Kulturfeature

Leeres Orchester Die weltverbessernde Wirkung des Karaoke Von Manuel Gogos Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: DLF 2018

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann

Jazzmusik aus seinem legendären Archiv Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Gutenbergs Welt

Romane und Sachbücher für Bücherfans Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.

16.00 Uhr
WDR aktuell

16.04 Uhr
WDR 3 Lesung

"Einsame Weltreise" (Teil 1) von Alma Karlin Im November 1919, ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, bricht die junge Alma Karlin aus dem neu gegründeten Königreich Jugoslawien ganz alleine zu einer Weltreise auf. 1928 wird sie zurückkommen: im Gepäck nur ihre Schreibmaschine.

17.00 Uhr
WDR aktuell

17.04 Uhr
WDR 3 Vesper I

1724 Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Georg Friedrich Händel: Das zitternde Glänzen der spielenden Wellen, aus "9 Deutsche Arien"; Marie Friederike Schöder, Sopran; Batzdorfer Hofkapelle Jan Dismas Zelenka: Gloria, aus "Missa 1724"; Lucía Caihuela und Jeanne Mendoche, Sopran; Kamila Mazalová und Aneta Petrasová, Alt; Václav Cížek, Tenor; Tomás Šelc, Bass; Collegium Vocale 1704; Collegium 1704, Leitung: Václav Luks Johann Sebastian Bach: Sanctus aus der Messe h-Moll, BWV 232; Gächinger Kantorei Stuttgart; Freiburger Barockorchester, Leitung: Hans-Christoph Rademann

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

15. Juni 1954 - Gründung der UEFA Von Uli Schäfer

18.00 Uhr
WDR aktuell

18.04 Uhr
WDR 3 Vesper II

Musikalische Wettstreite Alte und geistliche Musik am frühen Samstagabend Francesco Maria Veracini: Ouvertüre Nr. 5 B-Dur; L'Arte dell'Arco Johann Georg Pisendel: Sonate e-Moll; Leila Schayegh, Violine; Johannes Keller, Cembalo Louis Marchand: Suite d-Moll; Stanislav Gres, Cembalo Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048; Isabelle Faust, Violine; Antoine Tamestit, Viola; Akademie für Alte Musik Berlin

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Jugendliche und Hunde haben keinen Zutritt Von Schorsch Kamerun Coming of Age als Freiheitsvision Regie: der Autor Produktion: WDR 2024

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.03 Uhr
ARD Oper

Der Kreidekreis Oper von Alexander Zemlinsky Ein chinesisches "Kriminaldrama" aus dem 14. Jahrhundert, das Zemlinsky in einer originellen Mischung aus spätromantischen Klängen und Cabaret-Szenen vertont hat. In Alexander Zemlinskys Oper, 1933 in Zürich nach dem gleichnamigen Schauspiel von Klabund erstaufgeführt, geht es um die Willkür der Mächtigen und den immerwährenden Kampf Gut gegen Böse und Arm gegen Reich - Themen, die uns bis heute beschäftigen. Bekannt ist der Stoff zwar durch Bertolt Brechts Theaterstück geworden, aber Zemlinsky ist ihm vorangegangen. Dass die Oper vielleicht zu Unrecht eher unbekannt ist, liegt am Emigrantenschicksal des jüdischen Komponisten. Das Badische Staatstheater unternimmt die Rehabilitation des Werks und seines bis heute sträflich unterschätzten Komponisten. Tschang-Haitang: Pauliina Linnosaari, Sopran Frau Tschang, ihre Mutter: Christina Niessen, Alt Tschang Ling, ihr Bruder: Julian Orlishausen, Bariton Tang, ein Kuppler: Klaus Schneider, Tenor Pao, ein Prinz: Matthias Wohlbrecht, Tenor Ma, ein Mandarin: Renatus Mészár, Bariton Yü-Pei, seine Gattin ersten Ranges: Barbara Dobrzanska, Sopran Tschao, Sekretär bei Gericht: Armin Kolarczyk, Bariton Tschu-Tschu: Marcus Calvin, Sprecher Blumenmädchen: Henriette Schein, Sopran Hebamme: Christina Niessen, Sopran Erster Kuli: Doru Cepreaga, Tenor Zweiter Kuli: Oliver Huttel, Tenor Badische Staatskapelle, Leitung: Johannes Willig Zeitversetzte Übertragung aus dem Badischen Staatstheater, Karlsruhe

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Studio Elektronische Musik

Die Musik aus den Schaltkreisen Elektronische Musik und Tonbandmusik aus den Gründer- und Pionierjahren im WDR und anderswo. Außerdem die ganze Palette an Spielformen von Live-Elektronik, Varianten der Computer-Technologie, sowie Klanginstallationen und Performances, die mit Elektronik umgehen.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Luigi Cherubini: Ouvertüre zu "Anacréon, ou L'amour fugitif"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Marcello Viotti Johann Sebastian Bach: 4 Duette, BWV 802-805, aus "Klavierübung Teil 3"; Evgeni Koroliov Bedrich Smetana: 2 Tänze, aus der Oper "Die verkaufte Braut"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal Antonín Dvorák: 4 Sätze, aus "Legenden", op. 59; Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters Paul Hindemith: Sonate, op. 11,4; Antoine Tamestit, Viola; Markus Hadulla, Klavier Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll, op. 15; Grigory Sokolov; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff ab 02:03: Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93; Anima Eterna, Leitung: Jos van Immerseel Albéric Magnard: Sonate A-Dur, op. 20; Camille Thomas, Violoncello; Laurent Wagschal, Klavier Jan Dismas Zelenka: Litaniae Lauretanae F-Dur "Salus infirmorum"; Nancy Argenta, Sopran; Michael Chance, Alt; Christoph Prégardien, Tenor; Gordon Jones, Bass; Kammerchor Stuttgart; Tafelmusik, Leitung: Frieder Bernius Wolfgang Amadeus Mozart: Fagottkonzert B-Dur, KV 191; Donna Agrell; Freiburger Barockorchester, Leitung: Petra Müllejans Joseph Joachim Raff: Fest-Ouvertüre, op. 117; Bamberger Symphoniker, Leitung: Hans Stadlmair ab 04:03: Cécile Chaminade: Etudes, op. 35; Johann Blanchard, Klavier Peter Tschaikowsky: Sérénade mélancolique b-Moll, op. 26; Charlie Siem, Violine; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Paul Goodwin Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046; Hofkapelle München, Leitung: Rüdiger Lotter ab 05:03: Antonín Dvorák: Legenden, op. 59; Bamberger Symphoniker, Leitung: Neeme Järvi Georg Philipp Telemann: Konzert B-Dur; Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel Joseph Haydn: Klaviersonate C-Dur, Hob XVI:15; Ekaterina Derzhavina Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre, op. 101; London Symphony Orchestra, Leitung: Claudio Abbado Carl Philipp Emanuel Bach: Berliner Sinfonie Nr. 9 F-Dur; Orchestre de Chambre de Lausanne, Leitung: Christian Zacharias Franz Berwald: Scherzo aus der Sinfonie Nr. 4 Es-Dur; Göteborgs Symfoniker, Leitung: Neeme Järvi Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell